Presseaussendungen
22.11.2019
Orange gehüllte Gebäude: UN Women und Soroptimist Austria setzen Zeichen
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Pyramidenkogelturm, Ars Electronica Center, Schloss Mirabell, Raiffeisenhaus 2 Wien, das Goldene Dachl: Bereits im vergangenen Jahr leuchteten während der UN-Women-Kampagne „Orange the World“ (25.11.-10.12.) viele symbolträchtige Gebäude in Österreich orange. "„Dieses Jahr erhöht sich die Zahl von 70 auf mehr als 130 Gebäuden“", freut sich Marcella Sigmund-Graff, Präsidentin von Soroptimist International Austria.
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka wie auch viele Parlamentsabgeordnete tragen die schon bekannten orangen Buttons. Wie 2018 wird die Fassade am Josefsplatz orange angestrahlt. Heuer beteiligen sich ÖBB, Magenta und das Raiffeisen NÖ-Wien an der Kampagne. In der Zeit zwischen 25. November und 10. Dezember wird z.B. das oberste Stockwerk des Raiffeisenhauses 2 am Donaukanal orange beleuchtet und damit im Verbund mit den Veranstaltern sowie mit weiteren Institutionen und Unternehmen ein deutlich und weit sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen nach außen gesendet.
"„Gewalt an Frauen hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Diese Werte wie auch die Gleichbehandlung von Frauen sind Teil unserer Magenta-DNA, Teil unserer Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt. Bis Ende November legen wir deshalb unsere Farbe Magenta ab und hüllen das T-Center in vollflächiges Orange"", sagt Andreas Bierwirth, CEO Magenta Telekom.
"„Ein weiterer Erfolg für Soroptimist International Austria, Teil des weltweit größten Serviceclubs für Frauen mit 1,800 Mitglieder in Österreich, denn wir waren an der Organisation der Aktionstage maßgeblich beteiligt. Wir arbeiten eng und gerne mit unseren Partnern UN-Women Austria, Ban Ki-moon Centre und HeforShe Graz zusammen"" sagt Marcella Sigmund-Graff.
Die diesjährige Kampagne fokussiert auf Spitäler, Frauenhäuser und Opferschutzgruppen, denn sie sind meist die erste Anlaufstelle für von Gewalttaten Betroffene. ""Das Thema braucht nach wie vor dringend Sichtbarkeit"", so Marcella Sigmund-Graff. Denn laut UN- Women und Statistiken des österreichischen Innenministeriums ist weltweit und auch hierzulande noch immer jede dritte Frau Opfer psychischer, physischer und/oder sexueller Gewalt. Die SI Austria-Präsidentin freut sich über die rege Unterstützung durch zahlreiche Institutionen und Unternehmen, denen das Thema wichtig ist und die an der Beleuchtungsaktion teilnehmen. Schauspielerin Ursula Strauss ist die österreichische Botschafterin der Kampagne. "„Damit soll die Botschaft „Stoppt Gewalt an Frauen“ möglichst viel Aufmerksamkeit erfahren“", sagt Marcella Sigmund-Graff, die auf entsprechende Resonanz der Menschen in diesem Land hofft.
Rückfragen & Kontakt:
Marcella Sigmund-Graff
Präsidentin Soroptimist International Austria
Tel: +43 664 300 9579
Email: unionspresident@soroptimist.at
Website: orangetheworld.soroptimist.at
Kooperationspartner: www.unwomenaustria.at, https://bankimooncentre.org/, www.heforshe-graz.at/
20.11.2019
Kampagne „Orange The World 2019“: Stoppt Gewalt gegen Frauen
SI Club Spittal - Millstättersee
Zwischen dem 25. Nov. 2019, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem 10. Dez. 2019, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, erstrahlen weltweit wieder Gebäude in oranger Farbe, um ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.
Auch das Schloss Porcia wird von 24. – 28. November wieder in orange beleuchtet. Zusätzlich wird beim Krankenhaus Spittal/Drau und beim Schloss Porcia eine orange Fahne mit dem Logo „Stoppt Gewalt an Frauen“ gehisst.
Nach wie vor zählt Gewalt an Frauen zu einer der am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen. Auch in Österreich stellt Gewalt an Frauen nach wie vor ein großes Problem dar. Gewalt an Frauen bezeichnet jegliche Formen geschlechtsbezogener Gewalt. Sie kann körperlich, sexuell oder psychisch sein und betrifft weltweit Frauen aus allen Altersklassen, sozialen Schichten und Kulturen.

30.10.2019
Mit dem Herzen dabei …
Projekt von Soroptimist International Club Spittal/Millstättersee
Herzkissen – Idee, Sinn und Zweck
Nancy Friis-Jensen, eine dänische Krankenschwester, brachte die Idee dieses speziellen Kissens für Brustpatientinnen im Jahre 2006 aus Amerika mit. Sie rief das Heart Pillow Project ins Leben, entwickelte den Schnitt und begann, die Idee „Herzkissen für Brustpatientinnen – verschenkt von Herz zu Herz“ zu verbreiten.
Das Kissen hat die Form eines Herzens mit verlängerten „Ohren“ und wird von Brustpatientinnen unter dem Arm getragen. Es lindert Narbenschmerzen und Lymphschwellungen oder Druck unter dem Arm. Das Herzkissen erleichtert das Liegen und gibt einen gewissen Schutz bei plötzlichen Bewegungen oder Stößen, wie sie beim Husten oder im Alltag auftreten können.
Die Kissen werden in einem bequemen Baumwollrucksack übergeben, sodass sie auch leicht zum Mitnehmen sind.
In Oberkärnten werden sie vom Krankenhaus Samonigg und der betreuenden Ärztin an die operierten Patientinnen übergeben. Die Herzkissen selbst wurden von den Clubmitgliedern im Bildungszentrum Litzelhof zugeschnitten, genäht und gefüllt. Mit dem waschbaren Füll-Vlies wurden wir von der Firma Goldeck Textil unterstützt.
Es geht ein Herz zu Herz und soll ein wenig Trost und Kraft von Frau zu Frau spenden. Auch der emotionale Aspekt ist uns wichtig
Besonders wichtig für die Ideengeberin und alle, denen die Aktion am Herzen liegt und die für ständige Verbreitung in Österreich sorgen: Die Kissen werden immer kostenlos übergegeben. Sie sind ein Geschenk, ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht und sollen den betroffenen Frauen signalisieren:
„Du bist nicht allein!“
21.06.2019
Von Herzen unterstützt…
Soroptimist Club Mödling übergibt Herzkissen an die onkologische Abteilung des Landesklinikums Wiener Neustadt
Die Diagnose Brustkrebs ist für Betroffene ein einschneidendes Erlebnis. Da tut es besonders gut, sich anlehnen zu können und Unterstützung zu spüren. Im Rahmen des Projektes „Brustgesundheit“ des Soroptimist Club Mödling hatten deshalb die SchülerInnen der HLP-HLM Mödling Herzkissen genäht. Das Landesklinikum Wiener Neustadt, vertreten durch den OÄ Dr. Karin Haider und Breast Care Nurse Elisabeth Wiedermann, übernahm die Kissen. Sie bieten Frauen, die infolge einer Brustkrebserkrankung an der onkologischen Abteilung operiert wurden, eine schmerzlindernde Entlastung des Oberarmes. Die Herzform steht somit nicht nur für die Verbundenheit zu erkrankten Frauen und seelische Unterstützung, sondern hat auch eine entlastende Funktion für den operierten Bereich.
Das Projekt Herzkissen wurde vom Soroptimist Club Mödling initiiert. „Unser Ziel als Frauen-Service-Club ist es“, so Sabina Gurresch-Kainz, Präsidentin des Soroptimist Club Mödling, „unsere Solidarität zu erkrankten Frauen zu zeigen und generell das Bewusstsein für das Thema Brustkrebsvorsorge zu verstärken. Durch die Zusammenarbeit mit der HLP-HLM Mödling konnten wir auch eine junge Zielgruppe mit dem Thema vertraut machen.“ Die HLP-HLM Mödling unterstützte das Projekt tatkräftig durch die Fertigung der Kissen.